12.05.2025

Tiny House mit Familie und Haustier: Kann das klappen?

Kinder und Haustiere brauchen Platz. Kann ein Leben im Tiny House als Familie dennoch eine Option sein?

Tiny Houses sind am ehesten geeignet für Singles oder Paare. Mit Kindern oder Haustieren ist das Leben auf kleinem Raum nicht möglich. Diese Reaktion erhält man häufig, wenn man sich mit Menschen unterhält, die das Leben im Tiny House nicht gut kennen. Aber stimmt das wirklich?

Klar ist: Auch kleine Familien können in einem Tiny-Haus Platz finden. Laut Richtwert brauchen vier Personen nur 25 bis 30 Quadratmeter, wie es bei "Timo Haus" in einem Aritkel über das Leben von Familien in Tiny-Häusern heißt.

Vorteile

Auf engem Raum miteinander viel Zeit zu verbringen stärkt die Familienbeziehung, findet der Verfasser eines Artikels bei "TinyHouseKaufen.net". Man entwickelt selbst neue Prioritäten und Werte und vermittelt diese auch an die Kinder weiter. Für die Kleinen kann es sehr bereichernd sein, von früh auf schon über Nachhaltigkeit, Konsumverhalten und Multifunktionalität zu lernen. Die Familienzusammengehörigkeit basiert auf gegenseitigem Respekt und gibt einem Energie.

Familiengerechte Planung

Wer mit Partnerin oder Partner und Kindern in einem Minihaus leben will, sollte dieses schon von Beginn an auf die besonderen Bedürfnisse anpassen. Jede Familie hat eigene Bedürfnisse und Prioritäten. So kann es helfen, etwa das Bad etwas größer als in einem herkömmlichen Tiny-Haus zu planen. Das hat auch Familienvater Max Watzlawek so gemacht, erläutert er in seinem Artikel bei "Energievoll".

Das neue Eigenheim ist jedoch nicht nur auf seine vier Wände beschränkt, auch die Terrasse oder der Garten kann entsprechend der eigenen Familie geplant werden.

Kommunikation und Absprachen sind wichtig. Grenzen müssen respektiert werden und private Bereiche können durch originelle Lösungen wie zum Beispiel Vorhänge geschaffen werden. Im Blogeintrag bei AC Tiny-Houses über das Thema, findet man noch mehr originelle Lösungen und Impulse zu dem Thema.

Herausforderungen

Die Herausforderungen und Anforderungen, die das Leben im Tiny-Haus mit sich bringen, sind sehr subjektiv und halten keine universelle Lösung bereit. Es werden innovative Ideen gefordert, um Ansprüchen zu genügen und Funktionalität zu gewährleisten. Kinder entwickeln sich weiter - und so auch ihre Interessen oder Bedürfnisse. Ein Tiny-Haus sollte sich anpassen können.

Mit Kleinkindern ist ein Familienbett vielleicht die optimale Lösung, wenn die Kinder jedoch älter werden, brauchen sie Rückzugsorte. Das musste auch Familie Ledge feststellen, wie sie bei Wohnglück erzählen. Es reicht nicht mehr, nur einen eigenen Bereich für jeden bereitzustellen. Kinder brauchen ein eigenes Zimmer mit einer Tür und Platz zum Spielen.

Solche Rückzugsräume können durch ein weiteres Tiny-Haus als Anbau geschaffen werden. Das muss jedoch nicht die nachhaltigste oder kostengünstigste Alternative sein.

Haustiere

Auch ein Haustier kann das Familienglück perfekt machen. Auf Grund des Platzes ist jedoch nicht jedes Tier geeignet. So brauchen manche Hunde mehr Bewegung als andere und auch eine Wohnungskatze kommt hier nicht auf ihre Kosten. Freigänger-Katzen eignen sich besser und auch Kleintiere in Terrarien oder Aquarien können eine Option sein.

Treppen sollten so gestaltet werden, dass auch die Katze sie nutzen können. Außerdem wird mehr Stauraum benötigt, um Leckerlis, Leinen, Spielzeug und Sonstiges zu verstauen. Von der ohnehin begrenzten Fläche muss Platz für einen Schlaf- und Futterplatz geschaffen werden. Obendrein müssen auch noch ein Kratzbaum oder ein Katzenklo Platz finden können. Auch "ACTinyHouses" haben sich mit dem Thema Haustiere in Tiny Houses beschäftigt.

Modulhäuser als Lösung?

Modulhäuser werden aufgrund ihrer Flexibilität immer beliebter. Sie sind individuell erweiterbar oder reduzierbar und so ideal, ob auf neue und andere Bedrüfnisse von Bewohnenden zu reagieren. Auf diese Weise kann das Haus mit der Familie oder den Haustieren mitwachsen oder schrumpfen.

Pressekontakt

Portrait Matthias Jundt
Presse
Matthias Jundt
PR Manager
T: +49 (0) 721 3720 2302